Das erste Mal in die Schule? Bereiten Sie sich mit Ihrem Schulkind vor!
Die Ferien neigen sich langsam dem Ende zu. Der erste Schultag steht vor der Tür. Kommt Ihr Kind in die erste Klasse? Machen Sie sich darauf gefasst! In unserem Artikel finden Sie viele Tipps, wie Sie das mit Leichtigkeit und einem Lächeln auf den Lippen bewältigen können. Wichtig ist nicht nur, dass Sie Ihr Kind zur Sorgsamkeit anleiten, sondern auch, dass Sie ihm seine harte Arbeit angenehmer machen und motivieren ihn. Feiern Sie gemeinsam seine ersten Erfolge und machen Sie ihm eine Freude, vielleicht mit Malen nach Zahlen.
Die Einschulung ist eines der größten Ereignisse im Leben Ihres Kindes. Aber dieser Schritt liegt nicht nur an ihm. Sie haben es richtig erraten - ein großer Teil davon hängt von Ihnen ab. Sie teilen diesen Moment mit ihm. Und für die Eltern ist die Vorbereitung darauf viel anspruchsvoller als für das Kind selbst. Wie kann man das alles bewältigen und nicht "verrückt" werden? Schauen wir es uns an.
Den Übergang vom Kindergarten zur Schule meistern Sie und Ihr Kind sehr gut
Die Kinder sind voller Begeisterung und stürzen sich kopfüber in jede Herausforderung. Das ist unser großes Glück und unser Vorteil. Denn, Hand aufs Herz, wer von uns würde heute noch freiwillig vom Kindergarten in die Schule gehen, wenn er wüsste, was ihn dort erwartet?
Aber zukünftige Erstklässler sind in einem Alter, in dem jedes neue Abenteuer verlockend ist. Doch für sie ist der Übergang vom Kindergarten zur Schule nicht einfach. Ihre unbeschwerte Kindheit ist vorbei, und plötzlich stehen sie vor vielen Pflichten, die sie zu bewältigen haben.
Es ist wichtig, dass Sie sie am Anfang voll unterstützen, ihnen eine helfende Hand reichen und sie in dieser neuen Welt ein wenig korrigieren. Schule ist leider nicht mehr nur Spaß, Herumrennen im Garten und Schlafen nach dem Mittagessen. Aber dank Ihnen können sie es genauso lieben wie das Spielen im Kindergarten.
Glücklicherweise durchläuft jeder künftige Erstklässler das vorbereitende Jahr der Vorschule. Im Kindergarten lernte er in dieser Zeit mit seiner Erzieherin bis zehn zu zählen, seinen Namen zu schreiben, verschiedene Formen zu benennen und wie ein wahrer Meister Farben voneinander zu unterscheiden.
Aber in dem Vorschulalter gibt es noch viel mehr zu lernen. Die Vorschule ist eine große Generalprobe für die richtige Schule. Es schult die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und das, was der Lehrer vermittelt, aufzunehmen. Es bilden sich Gewohnheiten heraus, die das Kind in wenigen Monaten in der ersten Klasse schätzen wird. Außerdem wird beim Schreiben die Feinmotorik trainiert, und die Hand ist beim Halten des Bleistifts nicht mehr verkrampft.
8 Tipps zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr
Wie Sie sehen, ist Ihr Kind bestens auf die Schule vorbereitet. Die Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten bemerken auch schlechte Angewohnheiten, z. B. wenn er/sie einen Stift nicht richtig hält. Und sie tun alles dafür, um es zu vermeiden. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihr Kind nicht zur Schule kommen könnte. Aber es ist wichtig, ihm ein wenig beim Lernen zu helfen und ihm dabei unterstützen, neue Gewohnheiten zu entwickeln. Wir haben einige Tipps, wie Sie das organisieren können.
Informieren Sie sich über die Schule, die Ihr Kind besucht
Informieren Sie sich so gut wie möglich über die Schule, an der Sie Ihr Kind angemeldet haben. Wie die Klassen unterrichtet werden, wie die Lehrer sind, ob es Schulen im Freien gibt, usw. Kurz gesagt, alles, was Sie interessiert. Sie sollten sich so bald wie möglich über die Schule informieren, damit Sie nicht enttäuscht werden, z. B. weil der Unterricht nicht interaktiv genug ist. Glücklicherweise ist es einfach, im ersten Jahr eine Versetzung zu arrangieren, aber die Kinder nehmen das nicht so gut auf. Vor allem, wenn sie bereits einige Freunde in der Gruppe gefunden haben.
Nehmen Sie Kontakt mit dem zukünftigen Klassenlehrer auf
Teilen Sie der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer unbedingt mit, ob Ihr Kind Allergien hat, regelmäßig Medikamente einnimmt oder andere besondere Bedürfnisse hat. Darüber hinaus ist es sinnvoll, über wichtige Familienereignisse wie die Geburt eines Geschwisters oder einen Umzug zu informieren. Speichern Sie wichtige Kontakte, damit Sie sie im Notfall immer griffbereit haben. Neben der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers sollten Sie auch die Telefonnummer vom Büro des Verwalters speichern.
Bereiten Sie die Kinder schrittweise auf den Tagesablaufwechsel vor
In der Ferienzeit haben sich die Kinder an ein freien Tagesablauf gewöhnt - sie gehen später ins Bett und müssen morgens nicht aufstehen. Wenn man sie in diesem Zustand lässt und am 1.9. plötzlich ihren Lebensstil ändert, werden sie damit nur sehr schwer zurechtkommen. Es ist besser, sie schon im Voraus darauf vorzubereiten, früher ins Bett zu gehen und morgens gemeinsam aufzustehen.
Kaufen Sie alles, was Sie brauchen, im Voraus und bringen Sie Ordnung in die Sachen
Kaufen Sie alles, was Ihr Kind für die Schule braucht, rechtzeitig ein. Vergessen Sie nicht eine Brotdose und eine Trinkflasche. Die Schulsachen eines Erstklässlers nehmen viel Platz in Anspruch. All diese neuen Bücher, Hefte, Schreib- und Zeichenmaterialien, Malsachen, Mäppchen usw.
Für das Kind ist das aufregend, und es wird sich über die neuen Sachen freuen. Suchen Sie gemeinsam einen Platz im Zimmer, der nur für Schulsachen reserviert ist. Erklären Sie ihm, dass es wichtig ist, sie sauber zu halten. Und schon ist er für seine erste große schulische Aufgabe verantwortlich.
Planen Sie alles sorgfältig
Planen Sie im Voraus, wie der nächste Tag verlaufen wird. Vergessen Sie nicht, die Schultasche Ihres Kindes vorzubereiten und zu überprüfen, ob es alles hat, was es braucht. Es ist eine gute Idee, mit Ihrem Kind über den bevorstehenden Tag zu sprechen. Sprechen Sie darüber, was ansteht und wie sehr er oder sie sich darauf freut.
Finden Sie heraus, ob es irgendwelche Sorgen hat, und wenn ja, helfen Sie ihm, diese zu zerstreuen. Es ist eine gute Idee, einen Kalender zu führen und wichtige Ereignisse gemeinsam zu notieren (z. B. Tests, Arzttermine usw.). Es wird Ihrem Kind sehr helfen, wenn es einen konkreten Plan hat. Rechnen Sie damit, jeden Tag einige Zeit mit ihm zu verbringen, um zu lernen und Hausaufgaben zu machen. Planen Sie dafür genügend Zeit ein. Und vergessen Sie nicht, dass es auch Zeit zum Spielen haben sollte. Andernfalls wird es schnell von seinen Aufgaben gelangweilt sein.
Seien Sie zusammen am ersten Tag
Für den zukünftigen Erstklässler ist es wichtig, den ersten gemeinsamen Tag zu genießen. Er wird sehen, dass er nicht allein ist und dass Sie sich um ihn kümmern. Zeigen Sie ihm die Schulumgebung und stellen Sie ihm seinen zukünftigen Klassenlehrer vor. Suchen Sie gemeinsam einen Spind oder eine Umkleidekabine, wo er seine Sachen aufbewahren kann. Nehmen Sie ihn mit ins Klassenzimmer und helfen Sie ihm, einen Platz zu finden.
Fragen Sie am Ende des ersten Schultages, wie es war und wie es ihm gefallen hat. Hat er am ersten Tag Freunde gefunden? Feiern Sie gemeinsam, dass er alles so gut gemeistert hat. Vielleicht gehen sie ins Kino oder gönnen sich was Süßes in der Konditorei.
Haben Sie auch andere Aktivitäten
Der Schulanfang wird für Ihren Erstklässler eine Herausforderung sein. Helfen Sie ihm bei diesem Übergang. Planen Sie auch eine andere Aktivität neben der Schule. Etwas, das Ihrem Kind Spaß macht und das es glücklich macht. Es ist wichtig, ihm zu zeigen, dass sein Leben nicht nur aus Lernen, Hausarbeit und Schule besteht. Andernfalls könnte es anfangen, diesen Ablauf als Langeweile zu empfinden und darüber verbittert sein. Die beste Lösung ist, wenn das Kind außerschulische Aktivitäten hat. Zum Beispiel Sport, Tanzen, ein Instrument spielen oder Töpfern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Motivieren Sie Ihre Erstklässler - belohnen Sie ihn für die ersten Erfolge
Hat Ihr zukünftiger Erstklässler Spaß am Malen? Dann werden Sie ihm mit dem Geschenk des Malens nach Zahlen eine große Freude machen. In unserem E-Shop finden Sie eine Vielzahl von tollen Motiven für Kinder. Für die kleinen Mädchen zum Beispiel ein Bild aus dem Eiskönigreich. Das Märchen über Anna und Elsa ist einer der größten Hits von Disney. Darüber hinaus finden Sie auch Motive mit Tieren oder Action-Helden wie den Avengers.
Malen nach Zahlen ist eine ideale Abwechslung für kleine Erstklässler. Diese kreative Tätigkeit regt die Kinder dazu an, etwas zu schaffen und gleichzeitig eine Pause vom Lernen zu machen. Es ist nicht schwierig, es geht im Grunde darum, nummerierte Bereiche auszumalen. Wie ein Malbuch, nur mit besseren Bildern!
Malen nach Zahlen hilft Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Genauigkeit zu verbessern. Sie werden nicht nur einen schönen Nachmittag verbringen, sondern sich auch auf die Schule vorbereiten. Malen Sie gemeinsam ein Bild oder jeder malt sein eigenes. Machen Sie diese Aktivität gemeinsam, und Sie werden sehen, dass auch Sie sich gut erholen und auf andere Ideen kommen werden.
Was ist zu tun, wenn die ersten Sorgen kommen?
Die Schule bringt nicht nur Freude, sondern auch eine Menge Sorgen mit sich. Kinder schneiden in der Regel in einigen Fächern besser und in anderen schlechter ab. Manche Erstklässler können gut lesen, aber das Rechnen macht ihnen Falten, bei anderen ist es genau umgekehrt. Wichtig ist, sie in ihren Stärken und Schwächen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Defizite zu überwinden. Seien Sie geduldig und sprechen Sie miteinander über alles, sowohl über das Angenehme als auch über das Unangenehme.
Für manche Kinder ist der Schulanfang mit Unsicherheit, Stress oder Angst verbunden. Das ist nur natürlich. Bereiten Sie sich darauf vor, dass seine Reaktion etwas unerwartet ausfallen könnte - zum Beispiel wird er sich unsicher fühlen, weil er die Dinge nicht vollständig kontrollieren kann. Versuchen Sie, dies zu verstehen, und lassen Sie Ihren Erstklässler wissen, dass Sie es gemeinsam schaffen können. Bauen Sie sein Vertrauen auf und machen Sie ihm Mut.
Damit kommen wir zum dritten wichtigen Punkt. Und das ist Ihr Wohlbefinden. Wenn Sie ruhig sind, ist auch Ihr Kind ruhig. Kinder reagieren sehr sensibel auf die Emotionen ihrer Eltern, und obwohl wir oft denken, dass sie das nicht verstehen, ist das nicht der Fall. Sie können leicht erkennen, wenn Sie angespannt sind. Vergessen Sie also in der Hektik vor dem September nicht, auf sich selbst und Ihre geistige Gesundheit zu achten.
Was ist zu tun, wenn das Kind noch nicht schulreif ist?
Was ist zu tun, wenn das Kind nicht schulreif ist? Wenn Ihr Kind nicht zur Schule gehen will, weint, hysterisch ist und Ihre Bemühungen sabotiert, versuchen Sie, der Sache auf den Grund zu gehen. Die überwiegende Mehrheit der Kinder hat anfangs einige Probleme. Aber in der zweiten Jahreshälfte sollten sie sich daran gewöhnt haben. Versuchen Sie herauszufinden, warum Ihr Kind nicht zur Schule gehen will, und arbeiten Sie gemeinsam an der Lösung des Problems.
Wenn dieses Problem nicht ausreicht oder schon wesentlich länger andauert als bei den meisten anderen Mitschülern, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Beratungslehrer der Grundschule zu wenden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die pädagogisch-psychologische Beratungsstelle aufzusuchen. Sollten sie feststellen, dass Ihr Kind unreif ist, kann es von der ersten Klasse für ein weiteres Jahr in den Kindergarten zurückkehren.
Wir möchten, dass Sie Ihren Kindern den Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse so leicht wie möglich machen. Wir hoffen, dass unser Artikel für Sie hilfreich ist und dass Sie damit gut zurechtkommen werden. Wir drücken Ihnen die Daumen!